Dienstag, 10. August 2010
Stanko Kumer, Cheftrainer und Präsident JKF Goju-Kai Karate in Deutschland, hat in Takamatsu/Japan seine Prüfung zum 7. Dan JKF Goju-Kai bestanden. Vor einer 15-köpfigen hochkarätigen Prüfungskommision legte er mit bravour seine Prüfung ab. Mitglied der Kommission war unter anderem auch JKF Goju-Kai Präsident Eizo Ujita, Sohn des Kenbukan-Begründers Shozo Ujita, anwesend.
Neben Patrick MacGregor (Neuseeland), Paul Colemann (England) und Leo Lipinski (England), alle ebenfalls 7. Dan JKF Goju-Kai, zählt Stanko Kumer nun zu den höchst-graduiertesten Karateka im JKF Goju-Kai außerhalb Japans.
Ebenfalls erfolgreich war unser Vizepräsident Gerd Neuland welcher seinen 4. Dan JKF Goju-Kai bestand.
Wir gratulieren unserem Präsidenten und Vizepräsidenten zu ihren hervorragenden Leistungen und wünschen ihnen weiterhin viele sportliche Erfolge.
Der Begriff Oss besteht in der japanischen Schreibweise aus zwei Schriftzeichen. Das erste ist Osu, das die Aussprache des ganzen Wortes beeinflußt. Dieses bedeutet wörtlich stoßen oder drücken. Das zweite Zeichen Shinobu hat die Bedeutung von ertragen, erdulden, erleiden.
Mehr erfahrenDas original JKF Goju-Kai wurde im Jahre 1950 unter dem ersten Präsidenten Gogen Yamaguchi gegründet. Mit der Gründung der Japan Karatedo Federation am 2. April 1972 haben Shihan Shozo Ujita und andere diese Organisation in JKF Goju-Kai umgewandelt.
Mehr erfahrenWährend der Zeit der Ryukyu-Dynastie wurde Karate im allgemeinen in den Stil des Shuri-te (einschließlich Haku-te) und den Stil des Naha-te unterteilt. Diese Stilrichtungen, die während der Zeit der Dynastie heimlich ausgeübt werden mussten, wurden der Öffentlichkeit in der Meiji-Periode zugänglich gemacht und gewannen schnell an Popularität.
Mehr erfahren