Die Kommandos
Yoi! – Achtung!
Yame! – Kurz gesprochen: Stop!
Hajime! – Anfangen, los!
Mawate! – Kehrt, Wendung!
Die Angriffsstufen
Gedan – Untere Stufe (bis zum Gürtel)
Chudan – Mittlere Stufe (Gürtel bis Hals)
Jodan – Obere Stufe (Kopf)
Weitere japanischer Begriffe
Dan – Meistergrad
Dojo – Übungsraum, Club
Hara – Bauch, Schwerezentrum
Karateka – Karatefrau/-mann(wörtl. -experte)
Karate-gi – Karate-Bekleidung
Kiai – Höchster Krafteinsatz (hörbarem Ausatmen, ähnlich einem Kampfruf)
Kime – Äußerster Einsatz mit voller Spannung und höchstem Kampfgeist
Kyu – Schülergrad
Obi – Gürtel
Sensei – Meister
Begrüßungszeremonie
Seiza – Hinsetzen in den Kniesitz
Mokuso – Augen schliessen / Meditation
Mokuso Yame – Ende der Meditation
Shomen Ni Rei – Grüßen zur Vorderfront im Dojo
Otagani Ni Rei – Grüßen untereinander
Sensei (Gata) Ni Rei – Grüßen zum Lehrer (Einzahl / Mehrzahl)
Za Rei – Grüßen im Knien (Seiza)
Hier erfährst du was alles zum vielseitigem Karate Training gehört: von der Erwärmung bis zum Cool-Down.
Mehr erfahren
Das Schriftsystem der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften Hiragana (oft für grammatikalische Formen) und Katakana (hauptsächlich für Fremdwörter) und dem lateinischen Alphabet, das in Japan als Romaji bezeichnet wird.
Mehr erfahren
In unserem Verein wird beim Verlassen und Betreten der Halle eine Verbeugung im Stehen ausgeführt. Außerdem drücken wir unseren Respekt vor den anwesenden Schwarzgurten durch die Begrüßung jedes einzelnen mit einer Verbeugung im Stehen aus.
Mehr erfahren
Gichin Funakoshi