Vorzüge des Goju-Ryu Karate Do

Goju-Ryu Karate Do eignet sich ganz besonders zur Förderung der gesunden Entwicklung des Geistes und des Körpers während des Erlernens der Techniken. Der Begründer Chojun Miyagi Sensei hat Bemerkenswertes geleistet, als er Gojuryu Karate Do zu einer modernen Art der körperlichen Ertüchtigung umwandelte und in der frühen Showa-Zeit auf wissenschaftlicher Basis das Übungssystem schuf, das heute in Mode ist. Die wichtigsten Merkmale des Goju-Ryu Karate Do sind folgende:

Der spirituelle Aspekt

Goju-Ryu Karate Do hilft dem Schüler dabei, durch diszipliniertes Trainieren seine Konzentration zu verbessern. Gojuryu erleichtert es ihm auch, Selbstbeherrschung und Mäßigung auszuüben und Herr seines eigenen Herzens zu werden. Da bei Gojuryu großer Wert auf Bewegungsabläufe gelegt wird, lernt der Schüler, seine spirituelle Kraft zu konzentrieren und sie in Form von gebündelter Energie freizusetzen.

Der physische Aspekt

Miyagi Sensei übernahm in einem frühen Stadium yobi undo, d.h. Aufwärmübungen, um die Elastizität der Gelenke und Muskeln im ganzen Körper zu verbessern. Man sagt, das Geheimnis des Goju-Ryu Karate Do liege in der speziellen Methode des Ein- und Ausatmens im grundlegenden Kata Sanchin. Ziel ist es, durch Atemtechniken die Auf- und Abwärtsbewegungen des Körpers richtig zu erlernen, ebenso Kenshi Shintai, Beweglichkeit, Ausdauer, und blitzschnelle Reaktion sowohl bei der Anwendung von offensiven als auch defensiven Techniken. Da die Technik der offenen Hand sich auf den Nahkampf bezieht, wird die Verwendung von Zusatzausrüstung empfohlen zur Stärkung des gesamten Körpers und zur Verbesserung der Schlagkraft in Irimi. Das Charakteristische an Goju-Ryu Karate Do ist, dass jeder Schüler seinen Geist und seinen Körper je nach seinen individuellen Kampffähigkeiten trainiert, indem er danach strebt, durch yobi undo und mit Hilfe von Zusatzausrüstung einen starken und ausgeglichenen Körper zu erlangen.

Förderung der Gesundheit

Goju-Ryu Karate Do enthält Übungen, die auf Flankenatmung ausgerichtet sind. Die grundlegenden Kata, Sanchin und Tensho sind kreiert worden, um Ki, Soku und Tai zu trainieren. Eine Verbesserung der inneren Energie, der Atemtechnik und der Körperkraft kann sich sehr positiv auf die Gesundheit des Schülers auswirken.

Selbstverteidigung

Wenn man sich in der Situation wiederfindet, sich verteidigen zu müssen, helfen athletische Fähigkeiten, Beweglichkeit und geistige Stärke ganz besonders dabei, Ruhe zu bewahren. Die durch Übung erlangte geistige Stärke wird den Gegner auf Distanz halten. Selbst wenn der Schüler angegriffen werden sollte, wird er in der Lage sein, den Angriff zu kontern.

Karate für Jedermann

Goju-Ryu Karate Do kann je nach Körperkraft sowohl von jungen als auch alten Menschen, sowohl von Männern als auch Frauen erlernt werden. Durch Training, das an die individuelle Körperkraft angepasst ist, kann der Schüler seine physische und spirituelle Kraft verbessern. Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass man Gojuryu auch allein trainieren kann, mit geringem Platzaufwand und zu jeder Zeit, je nach körperlicher Verfassung und Kraft.

Das könnte dich auch interessieren

Die 12 Kata des Goju-Ryu Karate

Der Karateverband JKF Goju-Kai der offizielle Vertreter der Stilrichtung Goju-Ryu! Daher sind bei allen offiziellen Wettkämpen der WKF (World Karate Federation) die Pflichtkata (Saifa und Sepai) des Goju-Ryu, nach den Richtlinien des JKF Goju-Kai, vorzuführen.

Mehr erfahren

Goju-Ryu-Karate - Was bedeutet das?

Unser Dachverband in Deutschland (German JKF Goju-Kai Federation e.V.) ist Außenstelle und einzige Vertretung des JKF (Japanischer Karate Verband) GOJU-KAI in Deutschland, der das Goju-Ryu Karate betreibt, dass von der WKF anerkannt ist.

Mehr erfahren

JKF Goju-Kai Karate Fachverband

Das original JKF Goju-Kai wurde im Jahre 1950 unter dem ersten Präsidenten Gogen Yamaguchi gegründet. Mit der Gründung der Japan Karatedo Federation am 2. April 1972 haben Shihan Shozo Ujita und andere diese Organisation in JKF Goju-Kai umgewandelt.

Mehr erfahren

Alles im Universum atmet hart und weich.

Bubishi, die acht Gedichte der Faust