Das Schriftsystem der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften Hiragana (oft für grammatikalische Formen) und Katakana (hauptsächlich für Fremdwörter) und dem lateinischen Alphabet, das in Japan als Romaji bezeichnet wird. Diese Schriftarten haben unterschiedliche spezifische Funktionen und werden in Alltagstexten parallel verwendet.
Gebildete Japaner beherrschen nicht selten (zumindest passiv) über 5.000 Kanji, was vor allem zum Lesen von literarischen Texten notwendig ist. Insgesamt gibt es mehr als 50.000, in der Mehrzahl aber ungebräuchliche Kanji. In manchen Berufsfeldern, etwa Jura, Medizin oder buddhistischer Theologie, wird die Beherrschung von bis zu 1.000 weiteren Kanji, die in diesem Bereich eine Rolle spielen, vorausgesetzt. Dabei handelt es sich jedoch um Fachbegriffe.
Während der Zeit der Ryukyu-Dynastie wurde Karate im allgemeinen in den Stil des Shuri-te (einschließlich Haku-te) und den Stil des Naha-te unterteilt. Diese Stilrichtungen, die während der Zeit der Dynastie heimlich ausgeübt werden mussten, wurden der Öffentlichkeit in der Meiji-Periode zugänglich gemacht und gewannen schnell an Popularität.
Mehr erfahrenGoju-Ryu Karate Do eignet sich ganz besonders zur Förderung der gesunden Entwicklung des Geistes und des Körpers während des Erlernens der Techniken. Der Begründer Chojun Miyagi Sensei hat Bemerkenswertes geleistet, als er Gojuryu Karate Do zu einer modernen Art der körperlichen Ertüchtigung umwandelte und in der frühen Showa-Zeit auf wissenschaftlicher Basis das Übungssystem schuf, das heute in Mode ist.
Mehr erfahren1945 gründete M.Chojungs Schüler Shozo Ujita (1917-1989) sein erstes Dojo in Wakayama und nannte es KENBUKAN (KEN = Faust; BU = Bushido = Weg des Kriegers; KAN = Haus, Tempel).
Mehr erfahren
Bubishi, die acht Gedichte der Faust