Unser Dachverband in Deutschland (German JKF Goju-Kai Federation e.V.) ist Außenstelle und einzige Vertretung des JKF (Japanischer Karate Verband) GOJU-KAI in Deutschland, der das Goju-Ryu Karate betreibt, dass von der WKF anerkannt ist.
Chojun Miyagi Sensei hat es unterlassen, für die Disziplin einen Namen in Umlauf zu bringen. Als Miyagi Senseis Schüler Jin’an Shinzato (1901-45) 1930 an einer Vorführung beim Meiji-Schrein teilnahm, wurde er gefragt, welcher Stilrichtung er angehörte.
Er konnte die Frage nicht beantworten und berichtete Miyagi Sensei von dem Vorfall. Dieser sagte Shinza-to, er solle das nächste Mal, wenn er gefragt werde, „Gojuryu“ zur Antwort geben. Der Name leitete sich ab von „Ho wa goju wo tondo su“ einem der “acht Gedicht der Faust” aus dem Bubishi, einem einem geheimen Dokument über die Kampfkünste aus der Fujian Shaolin Schule des Weissen Kranichs.
Ho wa goju wo tondo su Alles im Universum atmet hart und weich.
Der Begriff Oss besteht in der japanischen Schreibweise aus zwei Schriftzeichen. Das erste ist Osu, das die Aussprache des ganzen Wortes beeinflußt. Dieses bedeutet wörtlich stoßen oder drücken. Das zweite Zeichen Shinobu hat die Bedeutung von ertragen, erdulden, erleiden.
Mehr erfahren
Das Schriftsystem der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften Hiragana (oft für grammatikalische Formen) und Katakana (hauptsächlich für Fremdwörter) und dem lateinischen Alphabet, das in Japan als Romaji bezeichnet wird.
Mehr erfahrenIhr Kind erlernt Karate als Sport und als reine Selbstverteidigung, denn das offizielle Goju-Ryu Karate im JKF GOJU-KAI/ KENBUKAN Verband gehört zu den ältesten und besten Selbstverteidigungssystemen der Welt, besonders geeignet für Mädchen und Frauen.
Mehr erfahren
Sprichwort