Stanko Kumer

8. Dan, Kyoshi

  • Cheftrainer und Repräsentant des Kenbukan Goju-Ryu Karate
  • Präsident und Chefinstructor des JKF-Goju-Kai Deutschland
  • 8. Dan
  • Träger des Titel Kyoshi JKF Goju-Kai

Lebenslauf

  • 16.12.1952 in Ravne/Slowenien geboren
  • gelernter Beruf Maschinenbauer
  • 1967 beginnt er mit dem Shotokan-Karate in Regensburg
  • 1979 trifft er seinen späteren Karatelehrer und Meister Tetsuo Tabata 6. Dan aus dem Kenbukan Hombudojo in Wakayama (Japan). Er wechselt zum JKF-Goju-Kai-Karate und trainiert die nächsten Jahre bis zu fünfmal die Woche bei Sensei Tabata.
  • 1981 besteht er die Prüfung zum 1. Dan im JKF-Goju-Kai und bekommt die alleinige, urkundliche Genehmigung, in Deutschland das 34. Kenbukan Dojo des JKF-Goju-Kai zu eröffnen. Des Weiteren wird er gleichzeitig Vertreter des JKF-Goju-Kai/Kenbukan in Deutschland
  • 1987 2. und 3. Dan im JKF-Goju-Kai vor einer sechsköpfigen Kommission
  • 1990 4. Dan im JKF-Goju-Kai vor einer achtköpfigen Kommission
  • 1994 Gründung des German JKF-Goju-Kai (GJKF) Karateverband mit ihm als Präsident
  • 1996 5. Dan im JKF-Goju-Kai vor einer zehnköpfigen Kommission
  • 2005 6. Dan im JKF-Goju-Kai vor einer vierzehnköpfigen Kommission
  • 2010 7. Dan JKF Goju-Kai vor einer fünfzehnköpfigen Kommission
    (alle Dan-Prüfungen wurden vor der offiziellen Prüfungskommission des JKF-Goju-Kai in Japan abgelegt; 2005 und 2010 war Präsident Eizo Uchita 7. Dan selbst anwesend)
  • 2012 Verleihung des Titels Kyoshi durch den Japanischen Karateverband JKF Goju-Kai
  • 2019 Prüfung zum 8. Dan

Das könnte dich auch interessieren

Kanji - Gemalte Wörter

Das Schriftsystem der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften Hiragana (oft für grammatikalische Formen) und Katakana (hauptsächlich für Fremdwörter) und dem lateinischen Alphabet, das in Japan als Romaji bezeichnet wird.

Mehr erfahren

Geschichte des Karate

Während der Zeit der Ryukyu-Dynastie wurde Karate im allgemeinen in den Stil des Shuri-te (einschließlich Haku-te) und den Stil des Naha-te unterteilt. Diese Stilrichtungen, die während der Zeit der Dynastie heimlich ausgeübt werden mussten, wurden der Öffentlichkeit in der Meiji-Periode zugänglich gemacht und gewannen schnell an Popularität.

Mehr erfahren

Die 12 Kata des Goju-Ryu Karate

Der Karateverband JKF Goju-Kai der offizielle Vertreter der Stilrichtung Goju-Ryu! Daher sind bei allen offiziellen Wettkämpen der WKF (World Karate Federation) die Pflichtkata (Saifa und Sepai) des Goju-Ryu, nach den Richtlinien des JKF Goju-Kai, vorzuführen.

Mehr erfahren

A black belt is a white belt who never quits

Sprichwort