Grundsätzlich wird in jedem Training mit der Erwärmung begonnen, um Verletzungen zu vermeiden.
Ausdauer- bzw. Krafttraining zur Stärkung des Körpers. Verbesserung der Kondition.
Kihon sind Bein- und Hand-/Armtechniken im Stehen. Dies erleichtert es besonders Anfängern sich mit neuen, unbekannten Bewegungen vertraut zu machen.
Beim Kihon-Ido werden alle Techniken in der Bewegung trainiert. Großer Wert wird hier auf das richtige „Timing“ zwischen Schritt und Technik gelegt. Es werden verschiedene Fußstellungen trainiert und wie man sich in ihnen bewegt. Kihon und Kihon-Ido stellen die Grundlage des Karate (Grundschule) dar und sollten deshalb regelmäßig und intensiv geübt werden.
Genau festgelegte Serie von Techniken, in denen die Kampfstrategien gegen einen Angreifer verschlüsselt sind. Sie setzen sich aus Bewegungen zusammen, die zur Abwehr gegnerischer Angriffe und zum Konter verwendet werden.
Im Bunkai werden einzelne Teile einer Kata „entschlüsselt“. Die in den Katas festgelegten Bewegungsabläufe werden mit einem Partner praktisch umgesetzt. Zum Verständnis einer Kata sollte beides in Kombination trainiert werden.
Kihon-Kumite sind Partnerübungen mit festgelegtem Angriff und Abwehr. Es dient dazu das Erlernte am Partner zu üben und die Effektivität der Techniken zu erhöhen. Da die Angriffstechnik am Anfang schon feststeht, kann sich der Karateka ganz auf die Anwendung der Grundschule konzentrieren.
Freier Kampf mit dem Partner. Neben komplett freiem Kampf trainieren wir vor allem im Kinder- und Jugendbereich auch das Kampf für die Wettkampfmatte (Regeln der GJKF Goju-Kai und WKF)
Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität
Goju-Ryu Karate Do eignet sich ganz besonders zur Förderung der gesunden Entwicklung des Geistes und des Körpers während des Erlernens der Techniken. Der Begründer Chojun Miyagi Sensei hat Bemerkenswertes geleistet, als er Gojuryu Karate Do zu einer modernen Art der körperlichen Ertüchtigung umwandelte und in der frühen Showa-Zeit auf wissenschaftlicher Basis das Übungssystem schuf, das heute in Mode ist.
Mehr erfahren
Das Schriftsystem der modernen japanischen Sprache besteht aus den Kanji, die der chinesischen Schrift entstammen und als Logogramme meist den Wortstamm bilden, den Silbenschriften Hiragana (oft für grammatikalische Formen) und Katakana (hauptsächlich für Fremdwörter) und dem lateinischen Alphabet, das in Japan als Romaji bezeichnet wird.
Mehr erfahren
Sukiyaki wird in Japan vor allem in der kalten Jahreszeit gegessen und direkt am Tisch zubereitet
Mehr erfahren
Sprichwort